Freitag, 2. April 2010

Griechenland mit Euro verloren.

Die Staatschefs der Europäischen Union wollen Griechenland im Notfall doch helfen, obwohl das ein einladendes Zeichen ist für die andern verschuldeten Staaten wie Spanien etc. , ebenfalls auf Hilfe zu setzten. Dieser Beschluss ist jedoch zwiespältig. Einerseits meinen es die Staatschefs nicht so ernst mit dem Geld geben; es wird auf die psychologische Wirkung des Beschlusses am Markt gespielt, so dass das hohe Zinsniveau für Kredite an Griechenland zurückgehen werde. Andrerseits ist die Massnahme bedeutungslos. Die Wirkung ist dann auch nach 24 Stunden schon verpufft.
Dass der Plan nachhaltig wirken könnte, hätten wohl die Europäischen Staatschefs selbst kaum geglaubt, schrieb etwa Wolfgang Münchau in der «Financial Times», Münchau ist als Buchautor, Mitgründer und einstiger Chefredaktor von «Financial Times Deutschland» bekannt. Der Beschluss der Staatschefs sei nicht mehr gewesen als ein Blendwerk, die Beschlüsse selbst sogar «absurd. Zitiert aus tagesanzeiger.ch. Foto tagesanzeiger.ch.

Donnerstag, 18. Februar 2010

Die Glaubwürdigkeit des Weltklimarates.

Der Weltklimarat (IPPC) der UNO verfolgt die Risiken und Auswirkungen der globalen Erwärmung mit einer zwiespältigen Agenda und unwissenschaftlichen Methoden. Da gibt es tausende echte und unechte Klimaforscher, die auf die Politik einwirken wollen und keine Verfälschungen scheuen, um die Welt wirtschaftlich unter Druck zu setzen und Untergangszenarien vorzumalen. Es ist bekannt geworden, dass der Weltklimarat unzuverlässige Studien unter anderen zur Gletscherschmelze im Himalaya publiziert hatte. Der Weltklimarat hatte jahrelang davor gewarnt, dass alle Gletscher in dem Gebirge bis 2035 verschwinden würden, wenn dem Klimawandel nicht Einhalt geboten werde. Diese Warnung beruht auf einer "Geschichte" in der populärwissenschaftliche Zeitschrift "New Schientest", und wurde von dort durch den WWF weiterverbreitet. Der IPCC-Report nahm die falsche Geschichte auf und gibt WWF als Quelle an. Das hat mit Wissenschaft nichts mehr zu tun. Seriöse Wissenschaftler sagen, dass die Himalaya Gletscher bis 2300 (in zirka 300 Jahren !) abschmelzen könnten, wenn das Klima bis dahin um 5 Grad wärmer würde (und das kann niemand voraussagen). Gegenwärtig haben wir keine Erwärmung. Seit 10 Jahren sinken die Durchschnittstemperaturen. Der jetzige kalte Winter liegt im Trend.
Nach dem Kopenhagen-Gipfel war unter anderem der Weltklimarat IPCC und dessen Vorsitzender Rajendra Pachauri in die Kritik geraten. In einem IPCC-Bericht von 2007 wurde fälschlicherweise angegeben, dass die Gletscher des Himalaya bis 2035 verschwinden würden. Kritiker stellten anschließend die Glaubwürdigkeit des Weltklimarates infrage. Pachauri hat einen Rücktritt abgelehnt und sprach von "sorgfältig eingefädelten" Angriffen durch Interessengruppen der Wirtschaft. Quelle: kleinezeitung.at/
Das IPCC, so hört man, sei ein willfähriges Instrument in den Händen der Panikmacher. Diese seien in der politischen Etage zu suchen (durchwandert von den “Grünen”, die in der verwirrten Welt eines gewissen geistig umnachteten Staatsoberhauptes aus einem unserer östlichen Nachbarländer irgendwie die Welt kontrollieren sollen), und sie täten alles, damit das Klimaproblem aufgebauscht werde. Denn nur auf diese Weise, so die Verschwörungstheorie weiter, sei die Bevölkerung in Angst und Schrecken zu halten und begehre nicht gegen das wahre Ziel eines jeden Politikers auf. Das sei: Neue Steuern einzuführen (wenn man sich irrigerweise für einen Liberalen hält) beziehungsweise die Kontrolle über unser Leben auszuweiten (wenn man paranoid ist und die Gesamtausgabe von Foucault quer runtergeschluckt hat). Quelle: klimakrise.de/

Donnerstag, 28. Januar 2010

Volk im Dauerkriegszustand.

Die Finanz- und Wirtschaftskrise haben die reichen USA verändert. Der Glaube an grenzenloses Wachstum und der Konsum auf Kredit sind vorbei. Der Kreditmarkt ist zusammengebrochen, und der Dollar hat an Kaufkraft verloren. Der durchschnittliche Amerikaner hat weniger Einkommen und Vermögen als in den Jahren zuvor. Das vergangene Jahrzehnt war das schlimmste seit einem halben Jahrhundert.  Es geht nun nicht mehr aufwärts mit Lebensstandard, Konsum und Wohnkomfort. Terrorängste, heimkehrende Tote von den Schlachtfeldern und die Einschränkungen der Bürgerfreiheiten zur Terrorbekämpfung begleiten der Alltag. Es ist recht ungemütlich für die Amerikaner, ein Volk im Dauerkriegszustand.
Quelle Bild:  Cartoon

Mittwoch, 27. Januar 2010

Fliegt jetzt die Euro-Zone auseinander?

Der Euro zeigt bereits Auflösungserscheinungen: Die Gemeinschaftswährung fiel gestern erstmals seit Dezember wieder unter die Marke von 1,30 Dollar. Einzelne Länder könnten nach Ansicht der Marktakteure bald aus der Währungsunion ausscheiden. Andere Auguren halten den Staatsbankrott einzelner Mitglieder der inzwischen 16 Staaten umfassenden Eurozone für möglich.
Aus: STAATSBANKROTT. Die Eurozone steht vor einer Zerreißprobe. www.welt.de

Mittwoch, 6. Januar 2010

Euroland in Gefahr.


Nun ist auch Spanien in der Bonitätsbewertung von „stabil“ auf „negativ“ gesenkt worden. Das kann ernste Auswirkungen und einen Dominoeffekt auf die anderen Länder der Euro-Gruppe haben. Vor einigen Tagen hat man gehört, dass Griechenland der Staatsbankrott droht. Die EU-Oberen beschwichtigen und spielen die Gefahren herunter. Griechenland brauche keine Hilfe. Griechenland kämpft mit einem hohen Schuldenberg und verlor deshalb seine Bonitätseinstufung der obersten Klasse.
Die meisten Staaten der EU haben grosse Staatsdefizite und hohe Schulden. In der gegenwärtigen globalen Finanzkrise gibt es kaum Aussichten auf Besserung. Die EU-Staaten können die selbst auferlegten Kriterien zur Kontrolle der Defizite und Schulden nicht einhalten. Dem Euro als Währung und den Volkswirtschaften stehen schwere Zeiten bevor.
Grafik: Staatsdefizite in Euroland. Kaum ein EU-Staat hält die Maastrichtkriterien von max. 3% Defizit ein. 
Lesen Sie mehr:

Nacktscanner.

Der Einsatz von Nacktscannern ist ein Eingriff in die Intimsphäre und macht die Sicherheitsleute zu lüsternen Voyeuren. Es ist unglaubhaft, wenn versichert wird, dass die Kontrolle zunächst automatisiert erfolge und nur im Verdachtsfall ein Mensch den Blick auf die Nacktaufnahmen werfe.
Datenschützer verlangen den Schutz der Intimsphäre und bangen um die Wahrung der Menschenwürde. Auch Sicherheitsexperten sind skeptisch. Bei einem Anschlag in Saudi-Arabien trug der Attentäter den Sprengstoff nicht am, sondern im Körper. Es ist fraglich, ob der Attentäter von Detroit mit einem Nacktscanner entdeckt worden wäre, denn der Attentäter hatte den Sprengstoff in seiner Unterhose versteckt. Die neuen Scanner sollen aber den Intimbereich unkenntlich machen.
In England dürfte ein Kind nicht in den Nacktscanner, weil die nackte Abbildung Minderjähriger das Gesetz gegen Kinderporno verletzt. Auch die neueste Gerätegeneration, die nur Umrisse zeigt, steht in der Kritik, denn der Scanner könne Prothesen nicht von Waffen unterscheiden.

Freitag, 11. Dezember 2009

Einstellung zu Einwanderung.


Zuwanderung ist eher ein Problem als Chance, das zeigen Kriminalität, Paralellgesellschaften und kulturelle Entfremdung. Die kürzliche Meinungsumfrage „Transatlantic Trends: Immigration“ der US-amerikanischen Stiftung "German Marshall Fund" in Europa und den USA hat ergeben, dass 47 % der Befragten die Zuwanderung eher als ein Problem betrachten. Eine Bedrohung besteht durch Zuwanderung von Menschen, die eine fundamental andere Kultur und eine andere Religion haben und diese in den westlichen Ländern ausleben wollen. An erster Stelle ist hier der Islam zu nennen, der sich als einzig wahre Religion betrachtet. migration-info.de: Umfrage Europa und USA: Einstellung zu Einwanderung.
Die meisten OECD Länder verzeichnen Rekordzahlen an Zuwanderern, die nach Arbeit suchen oder ihren Familien nachziehen. Der OECD Jahresbericht "Internationale Migrationstrends" zeigt, dass die Konjunkturabkühlung in einigen OECD Ländern keinen Einfluss auf den Aufwärtstrend bei der internationalen Migration gehabt hat.
Die Vereinigten Staaten haben 2001 und 2002 mehr als eine Million dauerhafte Einwanderer aufgenommen, das sind 25 % mehr als im Jahr 2000. Im selben Zeitraum nahmen einige europäische Länder einschließlich Österreich, Frankreich und der Schweiz ungefähr 15 % mehr Zuwanderer auf.
oecd.org.

Laut Ökonom Reiner Eichenberger führt die Zuwanderung zu einem erhöhten Lohndruck - und bringt die Schweiz an den Anschlag. Die ausländischen Arbeitskräfte kämen wegen der hohen Lebensqualität in die Schweiz. Nicht nur die Löhne seien hier höher. Auch die Zukunftsaussichten seien deutlich besser als in den umliegenden Ländern. In der Krise hätten sich die Aussichten gar noch zugunsten der Schweiz verschoben: In Deutschland etwa müssten die Arbeitnehmer mit einer noch stärkeren Besteuerung rechnen, weil die Verschuldung des Staates dort weit mehr zugenommen hätte als in der Schweiz. tagesanzeiger.ch.


Dienstag, 8. Dezember 2009

Klimaforschung und Politik.


Die Klimaforschung hat sich in der Hypothese verfangen, dass der Mensch die Klimaveränderung verursache und dass deshalb einschneidende zivilisatorische Massnahmen ergriffen werden müssen, um die Menschheit vor dem Untergang zu retten. 
Der Wissenschaftszweig der Klimaforschung ist in den letzten 20 Jahren enorm gewachsen. Es geht um den Erhalt von Jobs, Institutionen und einen Haufen Forschungsgelder. Es geht nicht mehr um die reine Wahrheit, sondern in erster Linie um das kommerzielle Interesse und das Weiterleben einer Forschungsrichtung. Das Klimathema ist zur Speerspitze derer geworden, die schon immer eine Veränderung der Lebensweise und der Produktion herbeiführen wollten; das sind vor allem Sozialisten und Grüne. Es ist den Wissenschaftlern gelungen, die Politik einzuspannen, um unsere Zivilisation radikal zu beeinflussen und die Lebensweise und die Wirtschaft umzuorientieren.
Die Daten und Resultate der Klimaforschung stehen nicht zweifelsfrei da. Es gibt im Klimaverhalten der Erde zahlreiche Unbekannte. Die Modelle sind unvollkommen und widersprüchlich, und Klimaprognosen bleiben ungenau. Es steht jedoch fest, dass es seit der industriellen Revolution einen starken Anstieg von CO2-Emissionen gegeben hat. Der enorme Anstieg der Weltbevölkerung hat eine Ausbeutung der Ressourcen, eine Überbelastung der Umwelt und einen dramatischen biologischen Artenschwund verursacht. Die wirtschaftlichen Kräfte drücken auf ein permanentes wirtschaftliches Wachstum, welches die endlichen Kapazitäten der Erde überfordert.
Die Wissenschaft leidet an Glaubwürdigkeit, so lange die Basis der Theorien, Modelle und Schlüsse nicht eindeutig bewiesen und verständlich gemacht werden und so lange Skeptiker nicht ernst genommen und wie Ungläubige ausgegrenzt werden. Es darf nicht sein, dass die Klimafrage ein Religionsersatz wird.

Montag, 7. Dezember 2009

Klimaerwärmung vor 55 Millionen Jahren nicht erklärt.

Das Treibhausgas Methan und wahrscheinlich auch Kohlendioxid seien nicht die alleinigen Verursacher der globalen Erwärmung vor 55 Millionen Jahren gewesen. Was den Startschuss zum damaligen Klimawandel gegeben hat, ist immer noch unklar. In der Wärmeperiode der Erde, die vor etwa 55 Mio. Jahren begann und 200.000 Jahre dauerte, war der Nordpol eisfrei. Das Nordpolwasser erreichte eine Temperatur von 24°C. Diese Periode wird Paläozän / Eozän Temperaturmaximum genannt (PETM) und dient Klimatologen als Referenz für die Ursachenforschung bei der heutigen globalen Erwärmung.
Die bisherige Annahme war, dass Kohlendioxid aus aktiven Vulkanen freigesetzt wurde, erhöhter Vulkanismus wurde aber nicht nachgewiesen. Es schien plausibler, die Erwärmung der Methanfreisetzung aus den Meeren zuzuschreiben.  Die Frage bleibt jedoch bestehen, warum das Methan frei kam. Eine aktuelle Forschergruppe hat bei Bohrkern-Untersuchungen herausgefunden, dass Wärme liebende Flagellaten bereits 3000 Jahre vor der Methanfreisetzung in den nördlichen Gewässern auftauchten. Damit scheide Methan als Verursacher globaler Erwärmung aus. Referenz: wetter24.de: Klima-Fragen
 

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Arktis während des PETM u. a. durch sehr hohe Oberflächentemperaturen, einen erniedrigten Temperaturgradienten zwischen Äquator und Polen, hohe Treibhausgaskonzentrationen, einen erhöhten Meeresspiegel, eine Zunahme der Wasserzufuhr in sehr hohe Breiten und einen geringeren Salzgehalt charakterisiert wird. Über die Ursachen für diese Entwicklung können dabei zum Teil nur Vermutungen angestellt werden, so dass weitere Forschung auf diesem Gebiet nötig ist, auch um die heutige Klimaentwicklung besser verstehen und einordnen zu können. wikipedia.org: Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Grosse Defizite in der EU.

Nebst den demokratischen Defiziten hat der EU-Verein vor allem finanzielle Nöte. Die EU setzt sich aus bankrotten Staaten zusammen. Gegen elf Mitglied-Staaten laufen Defizitverfahren, da sie die Spielregeln des Stabilitätspaktes nicht einhalten. Das sind Grossbritannien, Frankreich, Spanien, Griechenland, Irland, Polen, Lettland, Litauen, Rumänien, Malta und Ungarn. Griechenland ist noch hoffnungsloser verschuldet und muss wegen Verstosses gegen die verhängten Sparauflagen eine Verschärfung des Strafverfahrens rechnen. EU-Finanzminister sind  zu Beratungen in Brüssel zusammengekommen, um nun auch Defizitverfahren gegen neun weitere Staaten zu eröffnen: Deutschland, Belgien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, die Slowakei, Slowenien und Tschechin.
Deutschland steht am Schuldenpranger und meldet für dieses Jahr ein Haushaltsdefizit von 3,7 Prozent. Das verstösst klar gegen die im EU-Stabilitätspakt vorgesehene Obergrenze von 3 Prozent.