Posts mit dem Label Schuldenkrise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schuldenkrise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. November 2012

Deutschland ein Unrechtsstaat.

Der Deutsche Staat hat nicht nur in der Schweiz gestohlene Bankkundendaten gekauft, sondern gezielt Aufträge zur illegalen Beschaffung erteilt. Ein angeblicher Rechtsstaat stiftet hier zu kriminellen Handlungen an, nämlich zum Datendiebstahl, zur Datenspionage und Verletzung der Gesetze eines souveränen Staates. Der Datenschutz und das Bankgeheimnis sind in der Schweiz gesetzlich verankert. Die Hehler Methoden des deutschen Staates machen diesen zum Unrechtstaat.
tagesanzeiger.ch: Datendieb wurde offenbar von Deutschland angestiftet.
Ein deutscher Informatiker zahlte seine Steuerschulden in Deutschland mit Bankdaten von UBS, Julius Bär und Couttshttp://bazonline.ch/mobile/schweiz/standard/Datendieb-wurde-von-Deutschland-angestiftet/s/31649865/index.html

Dienstag, 21. Februar 2012

Kuss-Diplomatie.

Der luxemburgische Premier Jean-Claude Juncker (Jg. 1954) und die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde (Jg. 1956), in eindeutig-zweideutiger Umarmung in Brüssel. FOTO: AFP
 "Nachdem der luxemburgische Premier und Chef der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker, und die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, im EU-Hauptquartier in Brüssel die Freigabe eines weiteren Milliardenpakets an Griechenland verkündet hatten, beugte er sich noch einmal über seine Partnerin und küsste sie." welt.de: Körperdiplomatie – Ein Kuss sagt mehr als 1000 Worte.


Leonid Breschnew (l.) und Erich Honecker beim sozialistischen Bruderkuss 1979. Gleichheit in Rang und Geist sollte der Bruderkuss unter sozialistischen Politikern repräsentieren. Man denke nur an das berühmte Foto mit Kreml-Chef Leonid Breschnew und DDR-Staatschef Erich Honecker. Doch war die Gleichheit nur Staffage.  welt.de:  Was die Körpersprache über Politiker verrät.

Montag, 11. Juli 2011

Euro-Krise: Unliebsame Ratingsagenturen.

Jetzt stempeln die EU-Politiker in Verleugnung der Fakten die internationalen Ratingsagenturen als Sündenböcke. Der Euro ist angeschlagen und verdirbt die Sommerpause der Brüsseler Funktionäre. Die Euro-Schulden-Krise wird immer dramatischer. Jetzt kommt auch Italien ins Schwitzen und wird zum nächsten Pleitekandidaten. Die italienische Regierung hat 2 Billionen Euro Staatsschulden. Staat und Banken benötigen schnellstens 700 Milliarden Euro. Kann die EU den Bankrott Italiens und weiterer EU-Schuldenstaaten verhindern ? Kaum, wer soll denn das bezahlen ? Die EU hat jetzt ein neues Rezept: Sie verhängt den Kritikern Maulkörbe. Ratingsagenturen, die ungeliebte Wahrheiten über die Schuldenstaaten verbreiten, sollen zerschlagen werden. Die EU-Funktionäre hassen den Spiegel, der Ihnen von den Ratingsagenturen vorgehalten wird. Anstelle der Ratingsagenturen wäre man besser beraten, die kranke Euro-Währung zu zerschlagen.
- Basler Zeitung: EU-Kommissarin will Ratingagenturen zerschlagen.
- NZZ: Die Macht der Rating-Agenturen zerschlagen.
Das Gesicht der EU:
EU-Justizkommissarin Viviane Reding.












Mittwoch, 25. Mai 2011

EU-Laender bankrott.

Die Regierungschefs der EU-Laender driften in Richtung Transferunion. Die Bevoelkerung wird falsch informiert und angelogen. 
Die Welt schreibt: "Der Umgang mit der Schuldenmisere zeigt einmal mehr, dass die Etatisten in Europa auf dem Vormarsch sind. Zentral und hinter verschlossenen Türen, mitunter auch in deutsch-französischen Vieraugengesprächen, wird entschieden, wie sich die Gemeinschaft fortentwickeln soll." Die Welt, 11.3.2011: Das Schweigen der Bürger.
Dazu eu-kritik.ch: 27 EU-Länder bankrott: Was zum Euro noch zu sagen wäre. Die 27 Länder der Europäischen Union sind im Jahre 2010, konsolidiert betrachtet, bankrott. Ihre Verschuldung wird nach etablierten Berechnungsmethoden nie mehr zu bewältigen sein, sondern dürfte nur noch über eine Inflation, d.h. einer fortlaufenden Geld- und somit Schuldenentwertung, “gelöst“ und einigermaßen verwaltet werden können. eu-kritik.ch: Neues aus dem undemokratischen EU-Selbstbedienungsladen. Bemerkenswerter Leitartikel in der dt. Tageszeitung “Die Welt”.