Posts mit dem Label Nahrungsmittel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nahrungsmittel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 11. Januar 2011

Achtung Konsumenten! Verseuchte Lebensmittel in der EU.

Seit etlichen Jahren kommen in industriellen Landwirtschaftsbetrieben der EU regelmässig Lebensmittelskandale vor. Kauft kein importiertes Fleisch und importierte Eier aus der EU.
In Deutschland weitet sich momentan einer der grössten Dioxinskandale aus. Betroffen sind jetzt Eier, Hühnerfleisch und Schweinefleisch.
Schuld sind Futtermittelhersteller und industrielle Mastbetriebe, die riesige Mengen verschieben und durch lebesgefährliche Zumischungen von Billig- und Erstzstoffen Gewinne ergaunern. Dieser Missstand ist einerseits der EU-Gesetzgebung und der Korruption zuzuschreiben, welche Kontrollen auslässt und die industrielle Billig-Landwirtschaft fördert, währenddem qualitativ höher stehende Kleinbetriebe zu Grunde gehen, und andrerseits der "Geiz ist geil" Mentalität der Konsumentenmassen als Ursache für einen mörderischen Preiskampf auf Kosten der Qualität.
Der Skandal wird tropfenweise zugegeben und von den Behörden heruntergespielt. Ein Lieferant habe aus Versehen dioxinverseuchtes Fett an Futtermittelhersteller geliefert.
Lesen Sie

Montag, 4. August 2008

Verseuchte Eier aus der EU.

Lebensmittelvergiftungen häufen sich vor allem in den Ländern der EU. In EU-Ländern seien laut BAG über 30 Prozent der Legebetriebe mit Salmonellen verseucht, in der Schweiz weniger als 1 Prozent. Weil die Schweiz die Gesetzgebung der EU angepasst hat, steigt nun auch hierzulande das Risiko von Salmonellen-Vergiftungen.
Grösstes Problem sind ausländische Eier geblieben, die Salmonellen enthielten, wie aus dem Bulletin des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) vom Montag hervorgeht.
Die Gefahr dürfte sogar steigen. Zum einen wird eine grosse Zahl von Eiern aus Ländern importiert, in welchen Salmonellen stark verbreitet sind.
Dies geht aus einer Studie des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hervor. Im Rahmen der Anpassung an die EU-Gesetzgebung sind die Hygienevorschriften gelockert worden.
Gefahr von Salmonellen-Infektionen in der Schweiz steigt
Lebensmittelvergiftungen oft im Restaurant aufgelesen